Hannover ist bekannt für schöne Wochenmärkte. Kennst du den Wochenmarkt in deinem Stadtteil? In der Regel kennen wir den Markt in der eigenen Nachbarschaft, aber darüber hinaus meistens nicht.
In der Nähe eures Büros ist ein Wochenmarkt? Ihr seid in einem Stadtteil verabredet und wollt wissen, ob ein Wochenmarkt direkt um die Ecke ist? Gern helfen wir euch mit einer kleinen Übersicht der Wochenmärkte.



Warum Wochenmärkte?
Das Besondere an Wochen- und Bauernmärkte liegt zum einem am Flair. Überall sehen und riechen wir frisches Obst und Gemüse – direkt vom Erzeuger. Wir haben eine große Auswahl und die Frische ist den Lebensmitteln förmlich anzusehen! Zum anderen ist der Wochenmarkt ein Ort des Zusammenkommens. Auf dem Wochenmarkt trifft man spontan Bekannte, Nachbarn oder auch fest geplant Freunde und Geschäftspartner. Egal ob Frühstücks-, Kaffee- oder Lunchdate – dieses kannst du perfekt mit deinem Wocheneinkauf verbinden. Für mich ist der Kaffee am Morgen zusammen mit dem Zimtknoten auf dem Stephansmarkt in der Südstadt zu einem richtigen Freitagsritual geworden.



Unverpackt einkaufen
Der wohl größte Vorteil an Wochen- und Bauernmärkten ist, dass wir dort unverpackt einkaufen können. Die Ware kommt frisch und direkt vom Erzeuger, sodass auf die Verpackung verzichtet werden kann. Dies spart jede Menge Verpackungsmaterial und ist ein kleiner Beitrag, den jeder von uns leisten kann.
Regional und saisonal einkaufen
Außerdem kann man hier regional und vor allem saisonal einkaufen. Du möchtest Lebensmittel mit einem kurzen Transportweg kaufen? Du möchtest Lebensmittelskaufen, die je nach Jahreszeit in deiner Region wachsen? Dann ist der Einkauf auf dem Wochenmarkt genau das Richtige für dich. Schnappt euch eure Jutebeutel, Einkaufsnetze und -körbe und geht lokal auf eurem Wochenmarkt einkaufen.
Welche Märkte sind die schönsten in Hannover?
Da gehen die Meinungen sehr auseinander. Aber der Wochenmarkt in der Südstadt auf dem Stephansplatz ist mit einer der schönsten der Stadt. Genauso mögen wir aber auch den Markt in Linden oder auf dem Fiedlerplatz in der List. Wann dieser stattfindet und wann welcher Wochenmarkt in deinem Stadtteil, erfährst du hier:
Wochenmärkte in Hannover – geordnet nach Wochentagen
DIENSTAG
- Linden: Lindener Marktplatz, 8-13 Uhr
- Mitte: Klagesmarkt, 8-13 Uhr
- Zoo: Platz an der Friedenskirche, 8-13 Uhr
- Groß-Buchholz: Roderbruchmarkt, 14-18 Uhr
MITTWOCH
- List: Moltkeplatz/Voßstraße, 8-13 Uhr
- Mittelfeld: Rübezahlplatz, 8-13 Uhr
- Vahrenwald: Jahnplatz/Auf dem Dorn, 8-13 Uhr
- Badenstedt: Badenstedter Straße 14-18 Uhr
- Mühlenberg: Mühlenberger Markt, 15-18 Uhr
DONNERSTAG
- Kleefeld: Schaperplatz, 8-13 Uhr
- Oberricklingen: Butjerbrunnenplatz 8-13 Uhr
- Ricklingen: August-Holweg-Platz, 8-13 Uhr
- Oststadt: Lister Meile/Gretchenstraße 14-18 Uhr
- Sahlkamp: Hägewiesen/Sahlkampmarkt, 14-18 Uhr
FREITAG
- Döhren: Fiedelerplatz, 8-13 Uhr
- List: Klopstockstraße, 8-13 Uhr
- Stöcken: Stöckener Markt/Hogrefestr. 8-13 Uhr
- Südstadt: Stephansplatz, 8-13 Uhr
- Davenstedt: Davenstedter Markt/Wegsfeld, 14-18 Uhr
- Groß-Buchholz: Bussestr./Guerickestr. + Roderbruchmarkt/Nußriede, 14-18 Uhr
SAMSTAG
- Herrenhausen: Herrenhäuser Markt/Meldaustraße, 8-13 Uhr
- Linden: Lindener Marktplatz, 8-13 Uhr
- Linden-Nord: Pfarrlandstraße, 8-13 Uhr
- Misburg: Kardinal-Galen-Schule, 8-13 Uhr
- Mitte: Klagesmarkt, 8-13 Uhr
Sind das schon alle Märkte in Hannover? Nein! Neben den klassischen Wochenmärkten gibt es auch Bauernmärkte in Hannover. Hier kommen Erzeuger und Verbraucher direkt zusammen und daher werden diese auch von den klassischen Wochenmärkten unterschieden. Anbei auch hier die Auflistung der Bauernmärkte nach Wochentagen:
Bauernmärkte in Hannover – sortiert nach Wochentagen
MONTAG
- Mitte: Ernst-August-Platz, vor dem Bahnhof, 14-18 Uhr
DIENSTAG
- Döhren: Fiedelerplatz, 14-18 Uhr
- Kleefeld: Kantplatz, 14-18 Uhr
- Neustadt am Rügenberge: Marktstr./Kirchplatz, 13-18 Uhr
MITTWOCH
- Laatzen: Vor dem Leinecenter, 14-18 Uhr
- Wunstorf: Fußgängerzone, 9-13 Uhr
- Mardorf: Alois-Bunge Platz, 9-13 Uhr (nur im Juli und August)
DONNERSTAG
- Mitte: Marktkirche/Hanns-Lilje-Platz, 14-18 Uhr
- Nordstadt: An der Lutherkirche, 14-18 Uhr
FREITAG
- Bothfeld: Einkaufspark Klein Buchholz/Sutelstraße, 14-18 Uhr
- Kirchrode: Kleiner Willen/Jakobikirche, 8-13 Uhr
- Linden: Lindener Schmuckplatz, 14-18 Uhr
- Mitte: Ernst-August-Platz, vor dem Bahnhof, 14-18 Uhr
SAMSTAG
- List: Moltkeplatz, 8-13 Uhr
- Bult: Rimpaustraße/Melanchthonkirche, 8-13 Uhr
- Zoo: Platz an der Friedenskirche, 8-13 Uhr
- Gehrden: Fußgängerzone, Marktplatz, 8-13 Uhr
Pläne schon gemacht?
Egal in welchem Stadtteil oder in der Region: ein Besuch auf dem Wochen- oder Bauernmarkt lohnt sich immer. Also worauf wartest du? Plane deine Woche und verabrede dich auf einem der vielen Märkte. Viel Spaß beim Schlendern und Genießen.
Eure Christina



Noch mehr Infos zu den Wochenmärkten findest du hier.
Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.