Mal im Ernst, warum beschäftigen wir uns mit ehrenamtlichem und sozialem Engagement in Hannover? Ganz einfach: Weil es genauso zu Hannover gehört wie der Maschsee, die Eilenriede, das Rathaus oder der Ernst August – UND es ist #ernsthaftwichtig! Nur ist es eben nicht auf den ersten Blick sichtbar und man beschäftigt sich i.d.R. viel zu selten damit. Vielleicht habt ihr schon unsere Stories zum Thema Ehrenamt in Hannover verfolgt. Gerne möchten wir euch hier nochmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen. Und falls ihr die Story-Interviews noch nicht gesehen habt, schaut unbedingt in unsere Instagram Story-Highlights.
Warum ist das Thema Ehrenamt in Hannover so wichtig?
Das Ehrenamt schließt eine bedeutsame Lücke in der Gesellschaft und zwar die, wo Erwerbstätigkeiten, die Kommune, die Stadt oder das Land nicht ausreichend unterstützen können. Ehrenamt ist für eine funktionierende und solidarische Gesellschaft unerlässlich. Das ist besonders in Zeiten wie Corona- oder der Flüchtlingskrise deutlich spürbar, Themen die uns alle bewegen. Eine soziale Gesellschaft zeichnet sich vor allem in solchen Zeiten durch Miteinander & Gemeinschaftsgefühl aus. Aber wie nun in Hannover ehrenamtlich engagieren und so unserer Stadt etwas zurückgeben? Ehrenamtlich engagieren kannst Du dich in vielen Bereichen: Ob Veranstaltungen, Kultur & Integration, Förderung & Unterricht, Umwelt, Natur & Nachhaltigkeit oder Freizeit & Sport – die Möglichkeiten sind vielfältig! Überlegt doch selbst einmal, was euch am meisten Spaß macht und was vielleicht sowieso bereits zu euren Hobbys gehört – meist liegen ehrenamtliche Tätigkeiten viel näher, als man denkt – vielleicht sogar im eigenen Sportverein!
Freiwillig in Hannover – Das Netzwerk Bürgermitwirkung
Unter dem Leitmotiv „Freiwillig in Hannover“ macht sich seit 20 Jahren das Netzwerk Bürgermitwirkung Hannover für freiwilliges Engagement stark. Das Netzwerk ist ein offener Zusammenschluss verschiedener Organisationen, Initiativen, Vereine und Unternehmen, die eines verbindet: Sie wollen das freiwillige Engagement in Hannover stärken und sich aktuellen Herausforderungen gemeinsam stellen. Das Netzwerk trifft sich zu aktuellen engagementrelevanten Themen, zur Vernetzung und zum Austausch. Die Gesamtkoordination liegt bei der Landeshauptstadt Hannover und wird unterstützt durch die Arbeitgeberwohlfahrt Region Hannover e.V., das Diakonische Werk Hannover, das Freiwilligenzentrum Hannover e.V., gEMIDe e.V. und KIBIS.
Was das Netzwerk voranbringen möchte?
Mehr als 150.000 HannoveranerInnen sind bereits ehrenamtlich engagiert. Ohne dieses Engagement wäre unsere Stadt und Gesellschaft nicht dieselbe, sondern für uns alle weniger lebenswert. Freiwilliges Engagement bedeutet aktive Beteiligung und demokratische Teilhabe. Es trägt maßgeblich dazu bei, unsere Stadt zusammenzuhalten, fairer und reicher an Ideen zu machen. Freiwilliges Engagement benötigt förderliche Strukturen und Rahmenbedingungen, denn nicht jede*r hat die gleiche Möglichkeit sich aufgrund von Beruf, Fähigkeit & Motivation ehrenamtlich zu engagieren. Ziel des Netzwerkes Bürgermitwirkung ist es, diese Rahmenbedingungen zu erhalten und weiter zu stärken. Das Ehrenamt in Hannover soll auf breite Anerkennung und auf aktive Unterstützung zählen können (Quelle: www.freiwillig-in-hannover.de).
Doch „das traditionelle Ehrenamt, nach Feierabend die Vereinsvorstandsitzung zu leiten, passt nicht mehr zu dem, was junge Leute sich von einem Ehrenamt erwarten“, sagt Rita Hagemann, Leiterin der Selbsthilfegruppen-Beratungsstelle KIBIS, eines der Gründungsmitglieder des Netzwerkes.
„Die Bereitschaft, sich insbesondere an traditionelle Vereinsstrukturen zu binden, ist bei Jüngeren oft gering. Junge Leute wollen erstmal Schnuppern, sich vielleicht ein paar Monate einbringen statt Jahrzehnte.“
Rita Hagemann, Leiterin der Selbsthilfegruppen-Beratungsstelle KIBIS
Aber auch hier gibt es spannende Vereine, wie zum Beispiel Serve the City Hannover, ein Verein für Kurzzeit-Engagement.
Die Hannoversche Freiwilligenbörse & der Hannover Marktplatz
Das Netzwerk Bürgermitwirkung informiert jährlich abwechselnd mit der Hannoverschen Freiwilligenbörse und dem Hannover Marktplatz über ehrenamtliches Engagement in der Stadt. Bei der Freiwilligenbörse im Pavillon können Vereine, Projekte & Initiativen zu dem Themen Soziales, Umwelt und Kultur auf ihre Angebote aufmerksam machen. Interessierte können sich unverbindlich informieren. Der Hannovermarktplatz ist eine Art „Speed-Dating“: Gebündelt in 1,5 Stunden können gemeinnützige Organisationen und Unternehmen sich über ihre Dienstleistungen und ihr Know-How ungezwungen austauschen und Impulse für ihre täglich Arbeit mitnehmen.
Das Freiwilligenzentrum
Eine zentrale Anlaufstelle auf der Suche nach einem Ehrenamt ist als Gründungsmitglied des Netzwerkes Bürgermitwirkung das Freiwilligenzentrum Hannover. Das Freiwilligenzentrum fungiert als Partner für alle Belange rund um das Thema Ehrenamt. Dazu zählen die Beratung von interessierten BürgerInnen, die Beratung von Non-Profit-Organisationen, die Freiwillige in ihren Einrichtungen einbinden möchten und das Umsetzen eigener Projekte, wie bspw. den Social Day für Unternehmen, um den gewünschten sozialen Austausch zwischen Wirtschaft und Non-Profit Organisationen zu fördern. Oder das Projekt Ausbildungspaten. SchülerInnen, die nicht wissen, wie sie einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bekommen oder, was sie beruflich einmal machen möchten, erhalten Unterstützung durch rund 250 ehrenamtliche PatInnen.
Du arbeitest lieber mit Kindern?
Das Projekt Sprachzauber fördert mit Hilfe ehrenamtlicher SprachpatInnen die Sprachkompetenz von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Oder du wolltest schon immer „irgendwas mit Medien“ machen? Jeden 1. Montag im Monat ist das Format Hannover braucht Dich in der Zeit von 19 bis 20 Uhr bei Leinehertz 106.5 auf Sendung und fungiert als Sprachrohr für mehr Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement in unserer Stadt. Aber auch in der Kultur bietet das Freiwilligenzentrum Unterstützung: Mit dem Projekt KulturLeben Hannover gibt es kostenfreie Restkarten für kulturelle Veranstaltungen aller Art! „Win-Win“ für Gast, Kultur und Sozialpartner: Durch die Weitergabe nicht verkaufter Eintrittskarten an sozial schwächere, haben Veranstalter und Künstler gut besuchte Veranstaltungen und die Gäste erleben bei klassischen Konzerten, Theater, Lesungen oder Varieté einen besonderen Tag oder Abend.
Auch Senioren und körperlich oder geistig behinderte Menschen brauchen ehrenamtliche Unterstützung
Über das Projekt Besucher auf 4 Pfoten besuchen Freiwillige mit ihren Hunden Seniorenheime oder Einrichtungen für z.B. geistig oder körperliche behinderte Kinder. Aber woher jetzt wissen, welche ehrenamtliche Tätigkeit die Richtige ist? Das Freiwilligenzentrum Hannover führt persönliche Beratungsgespräche und entwickelt gemeinsame Ideen, wie du dich ehrenamtlich engagieren kannst. Dabei stehen Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten, deine Motivation und vor allem das, was dir Spaß macht und Sinn geben könnte, im Vordergrund. Die Beratungen sind kostenfrei und unverbindlich. Du bekommst einen Überblick über eine Vielzahl von Vereinen, Initiativen sowie kleine und große gemeinnützige Projekte. Alle zwei Jahre zeichnet das Freiwilligenzentrum Hannover ehrenamtliche Projekte mit dem Leinstern aus (Quelle: www.freiwilligenzentrum-hannover.de).
Hannover hat noch so viel mehr ehrenamtliche Projekte zu bieten
Aber auch über das Freiwilligenzentrum hinaus, gibt es viele spannende Projekte, Initiativen und Vereine, die wir in Hannover #ernsthaft unterstützenswert finden – z.B. den Andersraum e.V. in der Nordstadt. Angetrieben von der Vision „Damit du so sein kannst wie du bist“ macht der Andersraum sich stark für Antidiskriminierungs- und Empowerment mit Schwerpunkt sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Das Projektspektrum umfasst z.B. das Queere (Jugend)Zentrum und den Christoper Street Day (CSD) Hannover.
Vicky engagiert sich bei Mittendrin Hannover e.V., ein Verein für Inklusion. Auch hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren – z.B. als Peer-Berater: wenn man z.B. ein Kind mit Behinderung hat, kann man andere Eltern unterstützen, beraten und sich austauschen. Ihr könnt bei einer inklusiven Ferienfreizeit die Betreuung übernehmen oder auch Veranstaltungen des Vereins unterstützen. Ihr könnt auch den Jugendpolitik-Dialog unterstützen, ein inklusives Projekt, wo sich Jugendliche ehrenamtlich engagieren und gemeinsam politische Themen in Hannover erarbeiten. Vicky: „… man muss einfach Lust haben das Thema Inklusion in Hannover zu unterstützen und sich dann einfach bei uns melden!“


WAS MIT HERZ E.V.
Der Leo-Club Hannover
Franzi ist beim Leo-Club Hannover e.V. tätig. Der Leo-Club ist Teil von den Lions Clubs International. Unter dem Motto „We serve“ ist Lions weltweit größte Service Organisation im humanitären Bereich. Den Leoclub in Hannover gibt es seit 44 Jahren. Franzi hat uns etwas über ihre Projekte erzählt: „Wir organisieren z.B. die Aktion „Ein Teil mehr“, wo wir haltbare Lebensmittel für die Hannoversche Kindertafel sammeln und spenden. Jährlich werden so in etwa 2 Tonnen Lebensmittel gespendet. Oder wir basteln, packen und verschenken Schultüten, so dass alle Kinder – auch aus verschiedenen Kulturen – den gleichen Start in ihr Schulleben bekommen. Wir planen Aktionen mit dem Kinderheim Limmer, wo wir gemeinsame Ausflüge und Spielenachmittage machen, gemeinsam Ostereier bemalen oder Schlittschuhlaufen gehen. Und wir unterstützen die Zielverpflegung beim Hannover Marathon.“
Und es gibt noch so viel mehr
es gibt noch so viele weitere unterstützenswerte ehrenamtliche Projekte in Hannover – z.B. das Platzprojekt Hannover. Ein Modell- und Forschungsvorhaben zur experimentellen Stadtentwicklung in Hannover. Ein Do-it-yourself-Containerdorf auf einer Gewerbebrache in Linden, in dem junge Menschen kulturelle, soziale und gewerbliche Projekte betreiben. Du bist Student und möchtest dich ehrenamtlich engagieren? Auch hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie z.B. den Weitblick Hannover e.V.: Eine Initiative junger Menschen, die sich für den gleichberechtigen Zugang zu Bildung einsetzen. Wenn du dich gerne für Kunst & Kultur engagieren möchtest, wirst du sicher beim Freundeskreis Hannover e.V. fündig: Besonders am Herzen liegt dem Freundeskreis Hannover, die Identifikation der BürgerInnen mit ihrer Stadt, kulturelle Initiativen zu unterstützen. neue Ideen zum Wohle der Stadt und ihrer Bewohner zu entwickeln und den Dialog zwischen Bürgern, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Religion zu fördern.



Aber auch mit „kleinen Mitteln“ könnt ihr Gutes tun. Ihr könnt Essensspenden für das Ehrenamtliche Hilfswerk Bollerwagen Café sammeln – um die wöchentliche Essensausgabe für Bedürftige zu unterstützen. Oder ihr spendet an den Was mit Herz e.V. – die Nachbarschaftshilfe für Bedürftige in Hannovers Nordstadt. Aber auch Warenspenden werden gebraucht. Alles, was ihr selbst noch verwenden würdet, aber nicht mehr braucht, könnt ihr bei fairkauf spenden. gut erhaltene Möbel, Hausrat, Kleidung, Elektroartikel, Kinderspielzeug, Bücher u.v.m. Mit eurer Spende helft ihr dabei, dass langzeitarbeitslosen Menschen aus der Region durch Beschäftigung und Qualifizierung neue berufliche Perspektiven gegeben werden können.
Inspiriert? Los geht’s! #freiwilliginhannover #ehrenamtinhannover #hannoverdeinernst